Nervensystem überreizt: Wie zeigt sich überreiztes Nervensystem?

In der Hektik des modernen Lebens spielt unser Nervensystem eine entscheidende Rolle bei der Regulierung und Reaktion auf verschiedene Reize. Wenn jedoch das empfindliche Gleichgewicht des Nervensystems gestört ist, kann es zu einer Überstimulation kommen, einem Zustand, in dem Körper und Geist mit übermäßigen Sinneseindrücken überschwemmt werden.

In diesem Artikel untersuchen wir die Erscheinungsformen eines überstimulierten Nervensystems und beleuchten die physischen, emotionalen und kognitiven Symptome, die auftreten können, wenn das Nervensystem über seine Grenzen hinaus beansprucht wird.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!

 

 

Das Nervensystem verstehen:

 

Das Nervensystem ist ein komplexes Netzwerk aus Nerven und Zellen, das Signale zwischen verschiedenen Körperteilen überträgt. Es kann grob in das zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) und das periphere Nervensystem (Nerven außerhalb des Gehirns und Rückenmarks) eingeteilt werden. Das autonome Nervensystem, eine Untergruppe des peripheren Nervensystems, reguliert unwillkürliche Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Verdauung und Atemfrequenz.

 

Manifestationen eines überstimulierten Nervensystems:

 

Körperliche Symptome:

 

  • Erhöhte Herzfrequenz: Ein überstimuliertes Nervensystem kann die Ausschüttung von Stresshormonen auslösen, was zu einer beschleunigten Herzfrequenz führt. Diese physiologische Reaktion ist Teil des „Kampf-oder-Flucht“-Mechanismus des Körpers, der sich auf eine wahrgenommene Bedrohung vorbereitet.
  • Muskelverspannungen: Chronische Überstimulation kann zu anhaltender Muskelverspannung führen und zu Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und allgemeinem körperlichen Unbehagen führen. Der Körper bleibt in einem Zustand erhöhter Wachsamkeit, wodurch die Muskeln weiterhin angespannt bleiben.
  • Magen-Darm-Beschwerden: Verdauungsprobleme wie Magenschmerzen, Übelkeit oder Veränderungen der Stuhlgewohnheiten können mit einem überstimulierten Nervensystem zusammenhängen. Die Verbindung zwischen Darm und Gehirn ist gut etabliert und Stress kann die Verdauungsfunktion erheblich beeinträchtigen.
  • Beeinträchtigte Immunfunktion: Eine längere Überstimulation des Nervensystems kann das Immunsystem beeinträchtigen. Die Fähigkeit des Körpers, Infektionen und Krankheiten abzuwehren, kann geschwächt sein, was den Einzelnen anfälliger für Gesundheitsprobleme macht.
  • Schlaflosigkeit und Schlafstörungen: Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen sind eine häufige Manifestation eines überstimulierten Nervensystems. Der erhöhte Erregungszustand kann den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers beeinträchtigen und zu Schlafstörungen führen.

 

Emotionale Symptome:

 

  • Angst und Unruhe: Ein hyperaktives Nervensystem geht oft mit erhöhter Angst einher. Betroffene können sich unruhig oder nervös fühlen oder ein ständiges Unbehagen verspüren. Alltagsstressoren können sich verstärken und zu einem allgemeinen Gefühl der Nervosität beitragen.
  • Stimmungsschwankungen: Stimmungsschwankungen, die von Reizbarkeit und Frustration bis hin zu plötzlichen Anfällen von Traurigkeit reichen, können auf ein überstimuliertes Nervensystem hinweisen. In diesem Zustand wird die emotionale Regulierung schwieriger. Emotionale Hochsensibilität: Wie erkennen?
  • Sich überfordert fühlen: Übermäßige sensorische Eingaben können dazu führen, dass man das Gefühl hat, von den Anforderungen des täglichen Lebens überfordert zu sein. Aufgaben, die normalerweise zu bewältigen wären, können zu Stress- und Angstquellen werden.
  • Konzentrationsschwierigkeiten: Kognitive Funktionen wie Konzentration und Aufmerksamkeit können beeinträchtigt sein, wenn das Nervensystem überstimuliert wird. Einzelpersonen haben möglicherweise Schwierigkeiten, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, Entscheidungen zu treffen oder sich auf eine durchdachte Problemlösung einzulassen.

 

Kognitive Symptome:

 

  • Rasende Gedanken: Ein überstimuliertes Nervensystem kann zu einem rasenden Geist führen, der durch einen ständigen Gedankenstrom gekennzeichnet ist, der möglicherweise schwer zu kontrollieren ist. Dieses mentale Geschwätz kann die Konzentration und Entspannung beeinträchtigen.
  • Gedächtnisstörungen: Chronischer Stress und eine Überstimulation des Nervensystems können die Gedächtnisfunktionen beeinträchtigen. Es können Vergesslichkeit, Schwierigkeiten beim Abrufen von Informationen und ein allgemeines Gefühl von kognitivem Nebel auftreten.
  • Hypervigilanz: Personen mit einem überstimulierten Nervensystem können Hypervigilanz aufweisen, einen übertriebenen Wachsamkeitszustand. Dieser erhöhte Bewusstseinszustand kann zu einer erhöhten Sensibilität gegenüber Umweltreizen führen.
  • Beeinträchtigte Entscheidungsfindung: Komplexe Entscheidungsprozesse können beeinträchtigt sein, wenn das Nervensystem überstimuliert wird. Einzelpersonen können mit Unentschlossenheit zu kämpfen haben und es fällt ihnen schwer, Situationen objektiv zu beurteilen.

 

Bewältigungsstrategien für ein überstimuliertes Nervensystem:

 

Achtsames Atmen:

Achtsame Atemübungen wie Zwerchfellatmung oder tiefe Bauchatmung können dabei helfen, das autonome Nervensystem zu regulieren. Diese Praxis fördert eine Verlagerung von der Stressreaktion (sympathische Aktivierung) zur Entspannungsreaktion (parasympathische Aktivierung).

Regelmäßiges Training:

Körperliche Aktivität ist ein wirksames Mittel, um überschüssige Energie abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Regelmäßige Bewegung kann helfen, das Nervensystem zu regulieren, Muskelverspannungen zu reduzieren und die Stimmung zu verbessern. Hochsensibel Charaktereigenschaften: Das zeichnet Hochsensible aus

Routine etablieren:

Die Schaffung eines strukturierten Tagesablaufs kann ein Gefühl von Vorhersehbarkeit und Stabilität vermitteln. Zu wissen, was einen erwartet, kann dazu beitragen, die wahrgenommene Bedrohung für das Nervensystem zu verringern und zu einem ausgeglicheneren Zustand beizutragen.

Achtsamkeitsmeditation:

Bei der Achtsamkeitsmeditation geht es darum, das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment zu kultivieren, ohne zu urteilen. Diese Praxis kann dem Einzelnen helfen, sich von rasenden Gedanken zu lösen und ein Gefühl der inneren Ruhe zu entwickeln.

Begrenzende Stimulanzien:

Die Minimierung der Einnahme von Stimulanzien wie Koffein, Nikotin und bestimmten Medikamenten kann zu einem ruhigeren Nervensystem beitragen. Diese Substanzen können den überreizten Zustand verschlimmern und zu erhöhter Angst beitragen.

Ausreichende Schlafhygiene:

Eine gute Schlafhygiene ist für die Regulierung des Nervensystems von entscheidender Bedeutung. Die Schaffung einer günstigen Schlafumgebung, die Festlegung eines regelmäßigen Schlafplans und die Anwendung von Entspannungstechniken vor dem Schlafengehen können die Schlafqualität verbessern.

Geist-Körper-Praktiken:

Praktiken wie Yoga, Tai Chi und Qigong verbinden körperliche Bewegung mit Achtsamkeit und Atembewusstsein. Diese Geist-Körper-Übungen können wirksam zur Entspannung beitragen und die Erregung des Nervensystems reduzieren.

Suche nach Unterstützung:

Wenn die Symptome anhalten oder die tägliche Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen, kann die Suche nach Unterstützung durch Psychologen oder Berater hilfreich sein. Die Therapie kann Instrumente und Strategien zur Stressbewältigung und zur Förderung des emotionalen Wohlbefindens bereitstellen.

 

Gedanken zum Abschluss:

 

Ein überstimuliertes Nervensystem äußert sich in einem Spektrum körperlicher, emotionaler und kognitiver Symptome. Das Erkennen dieser Anzeichen ist der erste Schritt zur Umsetzung wirksamer Bewältigungsstrategien und zur Förderung eines ausgeglicheneren und regulierteren Nervensystems. Als Kind extrovertiert, als Erwachsener introvertiert: Bedeutung?

Durch die Priorisierung von Selbstfürsorge, Achtsamkeit und der Einführung von Lebensstiländerungen, die Entspannung fördern, können Einzelpersonen die Komplexität des modernen Lebens mit größerer Widerstandsfähigkeit und größerem Wohlbefinden meistern.

 

Weiterführende Literatur

 

Überblick über das vegetative Nervensystem

Vegetative Dystonie