Bananenketchup stammt ursprünglich von den Philippinen, wo er während des Zweiten Weltkriegs als kreative Alternative zu Tomatenketchup entstand. Er schmeckt süß, leicht würzig und passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch, Pommes oder asiatischen Reisgerichten.
Zutaten (für ca. 500 ml)
- 3 reife Bananen (mittelgroß)
- 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 80 g brauner Zucker
- 60 ml Apfelessig
- 60 ml Wasser oder Gemüsebrühe
- 1 EL Sojasauce
- 2 EL Tomatenmark (optional für etwas Säure)
- ½ TL Salz
- ¼ TL gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 Prise Zimt oder Muskat (nach Geschmack)
- 1–2 EL Öl zum Anbraten
- Optional: etwas rote Lebensmittelfarbe für den klassischen Ketchup-Look
Zubereitung
- Anschwitzen: Zwiebel und Knoblauch in einem kleinen Topf mit dem Öl glasig dünsten.
- Bananen hinzufügen: Reife Bananen in Scheiben schneiden, dazugeben und kurz anbraten.
- Würzen: Zucker, Essig, Wasser, Sojasauce, Tomatenmark und Gewürze hinzufügen. Alles gut verrühren.
- Köcheln: Die Mischung bei mittlerer Hitze ca. 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Bananen weich sind.
- Pürieren: Alles fein pürieren, bis eine glatte Sauce entsteht. Falls gewünscht, mit etwas Lebensmittelfarbe rötlich einfärben.
- Abschmecken: Bei Bedarf noch Salz, Pfeffer oder etwas Essig nachjustieren.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren
- Bananenketchup schmeckt besonders gut zu gegrilltem Hähnchen, gebratenem Tofu, Burgern oder als Dip für Pommes.
- In einem sauberen Glas im Kühlschrank hält sich die Sauce etwa 1–2 Wochen.
Wie schmeckt Bananenketchup?
Bananenketchup stammt ursprünglich von den Philippinen und ist dort so beliebt wie hierzulande Tomatenketchup. Sein Geschmack überrascht viele, denn er verbindet süße Fruchtigkeit mit würzigen Noten.
1. Süß und fruchtig
Reife Bananen liefern eine natürliche, milde Süße und eine cremige Textur. Das macht den Ketchup weicher und runder im Mundgefühl als klassischen Tomatenketchup.
2. Säuerlich-würzige Balance
Essig sorgt für eine leichte Säure, die die Süße ausgleicht. Gewürze wie Knoblauch, Zwiebeln, Pfeffer oder Muskat geben dem Ganzen würzige Tiefe.
3. Vergleich mit Tomatenketchup
- Weniger tomatig: Die fruchtige Banane ist deutlich spürbar.
- Mild exotisch: Viele beschreiben den Geschmack als Mischung aus tropischer Frucht, leichter Gewürznote und einem Hauch Karamell.
- Manche Rezepte enthalten etwas Tomatenmark, was dem Ketchup eine zusätzliche Umami-Note verleiht.
4. Einsatzmöglichkeiten
Bananenketchup passt zu allem, was auch Tomatenketchup begleitet:
- Gegrilltes Fleisch oder Tofu
- Pommes und Süßkartoffel-Fries
- Reisgerichte oder philippinische Spezialitäten wie Tocino oder Lumpia.
Fazit:
Bananenketchup ist eine fruchtige, exotische Alternative zu klassischem Tomatenketchup. Mit wenigen Zutaten lässt er sich leicht selbst herstellen – perfekt, um Gerichten eine süß-würzige Note zu verleihen.
Bananenketchup schmeckt süß-fruchtig mit sanfter Säure und würziger Tiefe – ein exotisches, cremiges Pendant zum klassischen Tomatenketchup, das Gerichten einen besonderen, tropischen Twist verleiht.
Hier ein einfacher und leckerer Beitrag zum Thema „Bananenketchup – Rezept“. Hier ein informativer Beitrag zum Thema „Wie schmeckt Bananenketchup?“